2023
Anforderungen der Grünen Dietikon an das Gestaltungsplanverfahren
In Dietikon wird rege gebaut, ältere Siedlungen werden ersetzt.
Dabei kommt häufig das Instrument der Gestaltungsplanung zur Anwendung. Wir haben versucht, klare, realitätsnahe und gut umsetzbare Forderungen zu stellen, welche die Wohnlichkeit Dietikons und seiner Umgebung effektiv verbessern. Ganz grundsätzlich in der Siedlung, aber auch in der Vernetzung vom Quartier und der Stadt. Wir sind sicher, dass diese „Checkliste“ hilft, Sinnvolles frühzeitig einzuplanen und damit ohne grösseren Mehraufwand Wesentliches leisten kann bei der Realisierung von aktuellen Themen.
Medienmitteilung zu den Anforderungen der Grünen zum Gestaltungsplanverfahren
Liste der Anforderungen der Grünen zum Gestaltungsplanverfahren
Die Grünen lassen Bäume pflanzen
Die Parteien wurden aufgefordert, Ideen für die Verwendung der ZKB-Jubiläumsgelder einzugeben. Die Grünen fanden, damit liesse sich etwas gegen die Hitze in der Stadt unternehmen, indem Bäume gepflanzt werden. Daraus ergab sich die Aktion Stadtbaum der Stadt Dietikon.
Jeder Wahlzettel zählt
Liste 3 unverändert einlegen und Daniel Leupi in den Ständerat wählen
Aus dem Limmattal Dominik Ritzmann und Lucas Neff in den Nationalrat
-> Aktueller Newsletter der Grünen Limmattal
Stadtrat setzt Grünen-Initiative „Mehr Artenvielfalt für Dietikon“ um
Nachdem im Februar 2023 der Gemeinderat der Gemeinderat dem Antrag des Stadtrates zugestimmt hat, das Anliegen der Initiative aufzunehmen, haben nun die Grünen Dietikon, der Natur- und Vogelschutzverein Dietikon und das Stadtplanungsamt haben gemeinsam eine Prioritätenliste mit Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in Dietikon entwickelt, die vom Stadtrat genehmigt wurde. mehr dazu hier
Inklusion in Dietikon – Umsetzung des Übereinkommens der Rechte von Menschen mit Behinderung
Unsere Gemeinderätin Catalina Wolf hat zusammen mit zwei weiteren Gemeinderät:innen mittels Postulat den Stadtrat gebeten, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Dietikon nach Kräften zu unterstützen. Es soll eine umfassende Strategie für Menschen mit Behinderungen und ein Aktionsplan für die Umsetzung aller Rechte aus dem übereinkommen verabschiedet und die Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen den Stellen auf Kantons- und Gemeindeebene gestärkt werden.
Das Postulat wurde an der Gemeinderatssitzung im Juli an den Stadrat überwiesen. Mehr dazu hier.
Beantwortung verschiedener Vorstösse unserer Gemeinderät:innen
Im Mai hat unser Gemeinderat Beat Hess drei Vorstösse eingereicht, die im Juli beantwortet wurden. Ebenfalls wurde eine kleine Anfrage von Andreas Wolf zur Weiterführung von Energiesparmassnahmen im Mai beantwortet.
Plakate an stadteigenen Säulen
Die Antwort des Stadtrates auf die Frage von Beat Hess, warum Veranstaltungsplakate von Vereinen manchmal bereits vor der Veranstaltung abgehängt werden ist hier nachzulesen
Fragen von Beat Hess zum Regierungsprogramm 2022-2026 im Bereich Schule
- Mehr zu den pädagogischen und didaktische Freiräumen inner- und ausserhalb des Unterrichts
- Mehr zu neuen und innovativen Lernräumen inner- und ausserhalb der Schule
Anfrage von Andreas Wolf betreffend Weiterführung der Energiesparmassnahmen mehr dazu hier

Wildstauden-Verkauf am Frühlingsmarkt von Samstag 13. Mai 9-16 Uhr auf dem Kirchplatz
Wie jedes Jahr verkaufen wir Grünen zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Dietikon Wildstauden für Garten und Balkon, ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserem städtischen Lebensraum.
Andreas Wolf ist Gemeinderatspräsident von Dietikon
Am 2. März 2023 wurde Andreas Wolf, unser grüne Gemeinderat zum Gemeinderatspräsidenten gewählt. Er ist nun für ein Jahr der „höchste Dietiker“. Der letzte grüne Gemeinderatspräsident war 2008 Samuel Spahn.
Wie weiter mit den Energiesparmassnahmen in Dietikon?
Um die drohende Energiemangellage zu entschärfen, entschied der Stadtrat im Herbst, verschiedene einfach umsetzbare und wenig einschränkende Energiesparmassnahmen umzusetzen.. Andreas Wolf hat zu deren Erfolg, allfälligen Fortführung und mögliche Anreize für Private an der Gemeinderatsitzung im Februar 2023 eine kleine Anfrage eingereicht.
Mehr Artenvielfalt in Dietikon – Die Initiative wird umgesetzt
An der Februarsitzung stimmte der Gemeinderat dem Antrag des Stadtrates zu, das Anliegen der Volksinitiative der Grünen Dietikon und des Natur- und Vogelschutzvereines für mehr Artenvielfalt aufzunehmen und umzusetzen. Damit können nun bis Ende des Jahres 2025 900’000 Fr. für Massnahmen zur Förderung der Biodiversität eingesetzt werden. Mehr dazu hier.
Regierungsrat Martin Neukom in Dietikon
Am Samstag, dem 14. Januar waren die Grünen Dietikon mit Plakat und Wahlveloanhänger bei der Markthalle präsent und sammelten Unterschriften für die Klimafonds-Initiative, aber auch für die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen (Und andere: Feuerwerk, bezahlbares Wohnen). Das Wetter meinte es für einmal gut, es war trocken, freundlich und nicht allzu kalt. Eine Stunde lang war dazu unser Regierungsrat Martin Neukom zu Besuch. Nicht nur mit Passantinnen und Passanten, sondern auch mit den Vertreterinnen und Vertretern der GLP vom benachbarten Stand gab es einen regen Austausch, sodass der Morgen im Nu vorüber war.
Wir sind bereit für die Kantons- und Regierungsratswahlen
Liste 5
