Gelungener Wahlauftakt der Grünen Dietikon

Bei einem Apéro mit Produkten vom Fondlihof und selbstgebrautem Bier von Marc Kaufmann präsentierten die Grünen Dietikon ihre Kandidierenden für die Stadtrats-, Schulpflege- und Gemeinderatswahlen am 8. März 2026. Während im Hintergrund Fotos von Anlässen und politischen Initativen aus den vergangenen Legislaturen abgespielt wurden, berichteten die Sptzenkandidierenden über ihre Erfolge in den letzten 3 Jahren und ihre Motivation, ihr Amt weiter ausführen zu wollen.
Stadtrat Lucas Neff legte dar, dass ihm die Arbeit in der Infrastrukturabteilung mit Ihren engagierten Angestellten grosse Freude bereitet und noch immer viel Gestaltungwille vorhanden ist. In den letzten Jahren wurde Dietikon mit einer Vielzahl an Grünräumen aufgewertet: Z. B. wurden entlang der Limmattalbahn hunderte neue Bäume gepflanzt und ein erstes Schwammstadtprojekt konnte an der Obstbaum- und Bleicherstrasse umgesetzt werden. Weitere Höhepunkte waren die Einführung des Kunststoffsammelsacks RecyBag, die Umstellung auf elektrische Putzfahrzeuge, die Weltwassertage von Blue Community, die Erhöhung des Biogasanteils im städtischen Netz und die Auszeichnung mit dem Label «Grünstadt Schweiz». Als Ziele für die nächsten 4 Jahre sieht Lucas Neff die weitere Verringerung des Litterings, die Aufwertung des Strassenraums, die Fortsetzung der Förderung ökologischer Grünanlagen und der Artenvielfalt, die Bekämpfung der Neophyten sowie die nachhaltige Energie- und Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Zudem schwebt ihm ein Konzept zur vertieften abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit vor.
Marc Kaufmann kandidiert nochmals für die Schulpflege. Als Software-Entwickler möchte er die Nutzung von digitalen Medien sinnvoll im Schulunterricht integrieren und gleichzeitig das Verständnis für die Natur und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft fördern. Für den im Limmattal aufgewachsenen Vater zweier Schulkinder und Partner einer Lehrerin ist es wichtig, dass dabei immer die Kinder und deren Entwicklung im Zentrum stehen. Bewährtes soll dabei gefestigt, gleichzeitig aber auch Innovatives pragmatisch in die Dietiker Schule einfliessen.
Die drei bisherigen Mitglieder des Gemeinderats, Catalina Wolf-Miranda, Beat Hess und Andreas Wolf, berichteten, dass sie die Zusammenarbeit im Gemeinderat sowohl unter den Fraktionen wie auch mit dem Stadtrat als konstruktiv und motivierend wahrnehmen. Alle drei stellen sich daher nochmals für das Amt zur Verfügung. Als Höhepunkte wurden die Umsetzung der Grünen Initiative für mehr Artenvielfalt in Dietikon, die Einführung des Labels «Energieschule» sowie die Einführung des Inklusions-Checks genannt.
Nachdem sich die weiteren Gemeinderatskandidierenden ihre Ziele geäussert hatten, bestand die Möglichkeit, Anliegen und Ideen für den Wahlkampf einzubringen, bevor man den Abend beim gemütlichen Pizzaessen ausklingen liess.
Juni 2025/Andreas Wolf