Tag der Inklusion in Dietikon

Am Samstag, 28. September 2024, organisierten die Grünen Dietikon zusammen mit der SP Dietikon einen Tag zum Thema Inklusion. Am Vormittag wurde die Bevölkerung Dietikons mit einer Standaktion zusammen mit der Schweizerischen Muskelgesellschaft und Duchenne Schweiz für das Thema Inklusion sensibilisiert. Am Nachmittag haben Freiwillige die Zugänglichkeitsinformationen von Veranstaltungslokalen, dem Stadthaus und öffentlichen Toiletten mittels der ginto-App von Sitios erfasst. Ausserdem wurden Spenden zu gleichen Teilen für die Schweizerische Muskelgesellschaft, Duchenne Schweiz und Sitios gesammelt. Eine gelungene Veranstaltung, um das Thema Inklusion erlebbar für die Bevölkerung zu machen! Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die den Tag ermöglicht und aktiv mitgemacht haben. Dank Aktionen wie diesen finden Menschen mit einer Behinderung über die ginto-Plattform ab sofort detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von öffentlichen Lokalitäten in Dietikon.
Links:
Schweizerische Muskelgesellschaft: https://www.muskelgesellschaft.ch 
Duchenne Schweiz: https://www.duchenne-schweiz.ch 
Ginto Plattform: https://www.sitios.info

Bildrechte: Pro Infirmis

Ersatzwahl der Schulpflege in Dietikon vom 22. September 2024

Wir Grünen Dietikon nehmen die Pflicht, geeignete Schulpflegemitglieder zu stellen, seit unserer Gründung 1986 wahr. Stets suchten wir Eltern mit schulpflichtigen Kindern. «Unsere» Schulpflegerinnen (einen Mann hatten wir bisher nicht) waren oft parteilos. Engagement war uns wichtiger. – Mit Marc Kaufmann wollen wir weiterhin mit frischem Wind die Schule mitgestalten, zum Wohle unserer Kinder. Mehr dazu hier

Vegetarisches Angebot bei öffentlichen Veranstaltungen

Im Zuge der steigenden Bedeutung von nachhaltiger Ernährung und des wachsenden Bewusstseins für Umwelt und Gesundheitsfragen, aber auch im Interesse der vegetarisch lebenden Bevölkerung, bittet Catalina Wolf mit 12 mitunterzeichnenden Gemeinderät:innen den Stadtrat um Beantwortung zu Möglichkeiten und Massnahmen, an öffentlichen Veranstaltungen ein vegetarisches Angebot sicherzustellen. Mehr dazu hier

Nachhaltige Lebensmittel für den Mittagstisch der Schule

Catalina Wolf und 13 mitunterzeichnende Gemeinderät:innen bitten den Stadtrat zu prüfen, wie in den städtischen Tagesstrukturen die Prinzipien der Nachhaltigkeit bei der Auswahl, Beschaffung und Zubereitung von Lebensmitteln befolgt und umgesetzt werden können. Unsere Gemeinderätin ist überzeugt, dass die Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen nicht nur zur Förderung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung beiträgt, sondern auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und die lokale Wirtschaft hat. Mehr dazu hier

Sympi-Anlass vom 6. Juli 2024

Am 6. Juli durften die Grünen am Sympathisantinnen und Sympathisanten Anlass hinter die Kulissen der Karl kühnes Gassenschau im Niederfeld schauen. Ausserdem gaben Stadtrat Lucas Neff und der Geschäftsleiter der Regionale Projektschau Limmattal Peter Wolf Einblicke in das geplante neue Stadtviertel Niderfeld in Dietikon. Im Anschluss gab es einen feinen Apero auf dem Gelände der Karl kühnes Gassenschau.

Erhalten alle Dietiker Bewohner:innen die amtlichen Nachrichten?

Mit einer Interpellation erkundigt sich Andreas Wolf mit 20 mitunterzeichnenden Gemeinderät:innen nach den Gründen, weshalb die Grossauflage der Limmattalerzeitung mit den amtlichen Nachrichten nicht in alle Haushalte verteilt wird und nach den Massnahmen des Stadtrates, die Situation zu verbessern. Mehr dazu hier

Frühlings-Putzete 2024 in Dietikon

Am 13. April beteiligten sich die Grünen Dietikon an der Frühlingsputzete für ein sauberes Dietikon.Herzlichen Dank an alle die mitgemacht haben!

„Wenn es in diesem Tempo vorwärts geht, sehe ich schwarz“

So äussert sich  der grüne Gemeinderat Beat Hess an der letzten  Sitzung des  Gemeinderates vom 4. April 2024. Dort wurden verschiedene Vorstösse zum Thema Verkehr in Dietikon behandelt.  Die Linken bemängelten, dass die im Gesamtverkehrskonzept von 2016 formulierten verkehrsberuhigenden Massnahmen nicht umgesetzt würden.
Beat Hess fordert, dass die Florastrasse mittelfristig zur Begegnungszone wird. Der Stadtrat möchte die weiteren Planungsschritte zur Begegnungszone im Zentrum abwarten. Andreas Wolf vermisst Verbindlichkeit seitens des Stadtrates zur Umsetzung des 2019 bewilligten Kredites für die Förderung des Velo- und Fussverkehrs. Bisher sei zuwenig gemacht worden.

Keine Klimaschule für Dietikon

Unser Gemeinderat Beat Hess hat mit Christine Illg-Lutz und Sophie Winkler-Payot mit 13 Mitunterzeichnenden ein Postulat eingereicht, worin der Stadtrat dazu aufgefordert wird, den Prozess zur Erlangung des Labels „Klimaschule“ zu initieren. Der Stadtrat verweist auf den hohen Aufwand. Als Gemeinde mit dem Label Energiestadt Gold ist er jedoch bereit, im Rahmen des Programmes Energiestadt sich für das Lable „Energieschule“ anzumelden, um Schulen für die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimawandel und nachhaltige Ressourcennutzung zu sensibilisieren und zum Handeln anzuregen. Mehr dazu hier
Foto von CDC auf Unsplash